Teamentwicklung: Warum ohne Vertrauen auch Top-Leute keine Leistung bringen

Teamentwicklung: Warum ohne Vertrauen auch Top-Leute keine Leistung bringen

Kathryn ist 57 Jahre alt, ein Dino in dieser Arbeitswelt, als sie Geschäftsführerin von DecisionTech wird. Studiert hat sie an einer mittelmäßigen Universität, davor sogar noch eine Familienpause gemacht. Ihr Ehemann, ein erfolgreicher Basketballtrainer lehrte sie derweil viel über Teambildung. Solch eine Lady soll verwöhnte Harvard-Absolventen zu einem Team machen? Was für eine Aufgabe! Aber schon als Kathryn in der ersten von fünf Teamentwicklungs-Schritten, die das Buch durchziehen, ein Dreieck an das Whiteboard malt und unten „Vertrauen“ reinschreibt, ahne ich: Diese Frau wird es packen – als angestellte Geschäftsführerin und hier in ihrer Funktion als Teamentwicklerin unter lauter Egomanen. Der [...]

26. Mai 2015|Tags: , |

Handwerker sind nicht gebildet, oder ein fundamentaler Denkfehler über den Lohn der Bildung

Der Malermeister mag alte Musik. Er kann rechnen, fehlerfrei schreiben. Und er liest die ZEIT. Eigentlich dürfte er das nicht. Er ist ja nur ein Handwerker. Vor fast 30 Jahren habe ich in Erziehungswissenschaften folgendes gelernt: Mit einem IQ von 90 schafft man die Hauptschule, mit 100 Realschule, mit 110 das Abitur. Wer studiert braucht 120, während eine Promotion 130 erfordert. Da IQ auch Bildungsfähigkeit misst, kann der Malermeister nicht besonders gebildet sein. Es hat ja nur zur Hauptschule gereicht. MS Office Merken Sie was? Unsere Gesellschaft setzt Schul- und Berufsabschlüsse mit einem Bildungsniveau gleich. Sie verwechselt dabei [...]

2. Dezember 2014|Tags: , , |

Kreativ-Pisa – oder was Klimaanlagen mit Problemlösekompetenz zu tun haben

Apfel auf Gabel spicken - Problem gelöst, MS Office Können Sie diesen Blog lesen? Und auch verstehen? Vielleicht brauchen Sie dann keinen Pisa-Test mehr absolvieren, in dem Sie unsinnige Dinge tun wie: aus einem Katalog das billigste Möbelstück raussuchen müssen, im Fahrkartenautomaten die günstigste Karte ziehen, einen MP3-Player oder eine Klimaanlage ohne Beschriftung bedienen. Allen diesen Aufgaben gemein: Es fehlen Informationen, und die 15jährigen Schüler aus der ganzen Welt sollten selbst die Lösung rausfinden. Pisa hat wieder mit einer neuen Studie, datiert 2012, gerade erst veröffentlicht zugeschlagen. Problemlösekompetenz nennt sich die getestete Disziplin, und sie soll mit Kreativität zu [...]

2. April 2014|Tags: , , , |

11 Gründe für eine Ausbildung und gegen ein (Sofort-)Studium

Copyright: MS Office Letzte Woche verbreitete sich die kleine Sensationsmeldung in den Nachrichten, dass es in Deutschland erstmals mehr Studienanfänger als Lehrlinge gibt. Die intensiv gestreute Botschaft, Akademiker verdienten mehr und seien seltener arbeitslos, scheint also bei der Zielgruppe (den Eltern?) angekommen. Aber: Müssen jetzt wirklich alle studieren? Nein, gerade zum Berufseinstieg, aber durchaus auch in späteren Lebensphasen spricht noch einiges für die Lehre, selbst für Abiturienten: 1. Eine Lehre hilft der Persönlichkeitsentwicklung auf den Sprung. Mit 17, 18, 19 Jahren hat niemand eine ausgereifte Persönlichkeit. Es plagen einen (soziale) Ängste, Unsicherheiten und überhaupt die Frage: was kann ich? Das können vor [...]

4. November 2013|Tags: , , , |
Nach oben