Wirtschafts-Mix-Studiengänge: Cocktails mit Zukunft?

Wirtschafts-Mix-Studiengänge: Cocktails mit Zukunft?

Oft wird Mix-Studiengängen bitter unrecht getan. Sie seien nichts Halbes und nichts Ganzes. Weder Fleisch noch Fisch. Dabei sind es ideale Studiengänge für den kleinen Einstieg in die akademische Laufbahn per Bachelor – und passend für die vielen interdisziplinären Jobs, die so in Zukunft entstehen. Was gibt es im Mix-Bereich und wie aussichtsreich sind die Studiengänge? Ein kleiner Rundgang. Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Beides sind Klassiker, die in den letzten Jahren sehr vielen jungen Menschen den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert haben. Denn der Vorteil eines Wirtschaftsingenieurs (wie Wirtschaftsinformatikers) ist seine Kompetenz an Schnittstellen, etwa im Projektmanagement, wo es um technisches und kaufmännisches [...]

Vorsicht, Mickeymaus-Abschluss: 8 Indizien für einen Bachelor oder Master made in Entenhausen

Gibt es immer mehr Mickeymaus-Abschlüsse, also Abschlüsse auf dem akademischen Niveau von Entenhausen? Absolut! Die "akademischen" Ausbildungen haben sich  zwar formal angeglichen, doch die Niveaus innerhalb des Bachelor-Master-Einheitssystems driften dramatisch auseinander. Wir sehen leider erschreckend oft Studienabschlüsse, die das Wort „akademisch“ nicht verdienen. Für Studienanfänger genauso ein Problem wie für Personaler. Was ist was und was ist gut? Das wird immer schwerer zu beurteilen. Ich habe Kriterien zusammengestellt, die es doch möglich machen. 1. Wie lange hält das im Studiengang vermittelte Wissen vor? Manche „Studiengänge“ vermitteln Wissen, das morgen schon von gestern sein könnte. Bedenklich finde ich einen Studiengang wie [...]

18. November 2013|Tags: , , , , |

Bologna-Bashing: Wie wichtig ist das Auslandssemester im Studium wirklich? Expertengespräch mit Dr. Eva Reichmann

Letzte Woche war in diesem Blog von zu bunten Bachelor-Cocktails die Rede. Heute habe ich die Bildungsexpertin Eva Reichmann zum Gespräch über das Thema Auslandssemester im Bachelor gebeten. Im Mittelpunkt steht einer der Hauptkritikpunkte der Bologna-Kritiker: Die Tatsache, dass weniger Studierende ins Ausland gehen als es die Zielmarken der Experten vorsahen. Ist das wirklich  so schlimm?, Frau Reichmann? Ein Studienaufenthalt im Ausland würde durch das neue System verhindert, heißt es. Dieser Mangel wird als erstes und am lautesten angeprangert. Tatsache ist, dass noch nie so viele Studierende deutscher Hochschulen ein Semester im Ausland absolviert haben, wie heute. Von einer Verhinderung [...]

Nach oben